China: wie entstand und wie richtig ist die Chronologie des chinesischen Altertums. Nach N.A.Morozow mit Berücksichtigung der Nachforschungen von G.V.Nosovski und A.T.Fomenko - von Eugen Gabowitsch, Karlsruhe
Die chinesische Geschichte zählt mindestens sieben Jahrtausende (davon ca. 2,500 Jahre ohne Chronologie) – behaupten die Geschichtsbücher, die den Chinesen beachtliche technische und wissenschaftliche Leistungen, sowie zahlreiche bahnbrechende Erfindungen (Kompaß und Schießpulver, Papier und Buchdruck, Fernrohr und Seide, abgesehen vom vermutlich wirklich in China erfundenen Porzellan) zuschreiben. Wie sicher sind unsere Kenntnisse darüber? Was sagen uns die astronomischen Überlieferungen? Wenige plausiblen astronomischen Überlieferungen. Diese Frage stellte Nikolaj Morozow im Band 6 von "Christus" und er kam zu folgenden Schlüssen: 1. Die chinesische Astronomie hatte (entgegen allen Behauptungen) nie einen hohen Niveau gehabt. Die chinesischen astronomischen Überlieferungen sind zahlreich, aber unglaubwürdig und darum kaum benutzbar:- Kometenlisten beinhalten unglaubwürdig viele Angaben und wurden vermutlich in sehr späten Zeiten (17.-19. Jh.) "vervollständigt",
- - die Angaben zu Mond- und Sonnenfinsternissen sind zu ungenau,
- - mit einer Ausnahme (s. unten P. 3) fehlen Horoskope; diese Ausnahme führt aber zu einer starken Korrektur der traditionellen chronologischen Vorstellungen.
